Die gesamte Bauphase steht unter permanenter deutscher Bauaufsicht
Schutz vor Feuchtigkeit
Trotz des wenigen Regens auf Mallorca spielt Feuchtigkeit in Häusern eine große Rolle. Bei den Feuchtigkeitsabklebungen werden erfahrungsgemäß die größten Fehler gemacht. Selbst erfahrene Handwerker machen hier Fehler. Neben Feuchtigkeitsschäden, die teuer saniert werden müssen, drohen Schimmel und der typisch mallorquinisch muffige Finca-Geruch.
Das Thema Feuchtigkeit bedarf während der relevanten Bauphasen einer permanenten Beaufsichtigung durch die Bauleitung.
Wir bauen einen vollständig abgeklebten Kriechkeller. 3 Horizontalsperren am Mauerwerk und Fundament. Zusätzlich Seitenabklebung mit Asphaltfolie mit einem Z-Profil.
Die Fassade wird durch eine wasserkanalisierende Isolierung vom Mauerwerk getrennt. Dadurch wird Wasser, das hinter die Fassade gelangt, geführt und abgeleitet.
Das Haus, die Balkone und die Terrassen werden mit einer geschlossenen Abklebung versehen.
Wir verbauen Ton-Regenrinnen und Fallrohre (in Deutschland selbstverständlich – auf Mallorca nicht) passend zur Fassade.
Das Mauerwerk
Das Mauerwerk besteht aus einem 20 cm Betonstein (Block Aleman), 8 cm Isolierung und ca. 20 cm Natursteinfassade – Das heißt rund 48 cm Mauerwerk. Sofern keine Natursteinfassade gebaut wird, wird stattdessen eine 10 cm Betonstein mit 3 cm Putz verwendet.
Die Decken
Die Decken werden aus Stahlbetonträgern mit eingehängten Deckensteinen erstellt. Darüber wird zusätzlich 20 cm betoniert.
Fenster
Doppelt verglaste PVC-Fenster (aus deutscher Fertigung) oder ALU-Rahmen als Dreh-Kipp, Tür, oder feststehende Elemente (gemäß Planung). Im unteren Stockwerk werden die Fenster mit einem zusätzlichen Schlagschutz versehen.
Oliven, Beschläge, Innenbändern können getauscht werden.
Kamin
Kamin mit Kassette, eingemauert in einen Rahmen – passend zur Wand/Natursteinwand, Boden. Angeschlossen an Kamin mit eingemauerter Ablage für Holzscheite.


